Auf Ihre Gesundheit!
Wir haben eine Plattform für elektronische Gesundheitsleistungen aufgebaut, um zu zeigen, dass gut organisierte elektronische Dienstleistungen und ein Informationsaustausch zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen möglich sind. Wir haben dies natürlich mit den erforderlichen Garantien für Informationssicherheit und Datenschutz für die Patienten und Gesundheits-dienstanbietern und unter strengster Einhaltung des Arztgeheimnisses getan.
GD DIGIT, die Generaldirektion Informatik der Europäischen Kommission, lobte die belgische Plattform für elektronische Gesundheitsdienstleistungen als die Kooperationsinitiative mit der größten sozialen Wirkung in Europa.
Hier eine kleine Auswahl aus unserem Angebot:
- Einführung elektronischer Rezepte: Im November 2018 stellten 15.934 Ärzte 4.388.400 Rezepte in elektronischer Form aus, ungefähr die Hälfte aller Rezepte.
- Fast alle Allgemeinärzte nutzen den elektronischen Austausch von Informationen und Patientendaten.
- 60 Prozent der Allgemeinkrankenhäuser arbeiten mit elektronischen Patientenakten.
- Lancierung der elektronischer Heilmittelverordnungen: Heute schickt jeder zweite Allgemeinarzt die Verordnung weiterer Heilmittel digital an die Krankenkasse des Patienten, wo die Erstattung automatisch eingeleitet wird.
- Lancierung von meinegesundheit.be: Dies ist ein sicheres Portal, auf dem Patienten alle ihre gesundheitsbezogenen Informationen abrufen können, die elektronisch von ihren Gesundheitsdienstanbietern (Allgemeinärzte, Krankenhäuser, Apotheken usw.), Krankenkassen und anderen Behörden ausgetauscht wurden.
- Lancierung von MyCareNet: Dies ist eine zentrale Dienstleistungsplattform, mit der ein Dienstanbieter oder Gesundheitseinrichtungen einfach, zuverlässig und sicher Informationen mit den Krankenkassen austauschen können.
Die Auswirkungen? Enorm!
Die Vorteile der elektronischen Gesundheitsleistungen sprechen für sich. Ärzte können sich über medizinisches Wissen austauschen und schnell auf die Gesundheitsinformationen ihrer Patienten zugreifen, was eine verbesserte Gesundheitsversorgung ermöglicht. Die administrative Belastung sinkt, so dass mehr Zeit für die Patientenversorgung bleibt. Die Patienten sind besser informiert, müssen weniger Formulare ausfüllen und erhalten die medizinischen Kosten schneller zurückerstattet.